- Details
Regionalliga OZ: SKC Gerbertshaus - KSV Baienfurt 1 (3191:3216) 3:5Punkte
Beim Spiel des Letzten gegen den Zweiten in der Tabelle ging es für die Baienfurter Kegler spannender
zu als zu erwarten war. Alexander Maier 513/0 und Hermann Kostolnik mit guten 554/1 Holz mussten
einen Rückstand von 31 Holz hinnehmen. Im Mittelpaar konnten Roland Tagliaferri 554 und Adrian Fimpel 507 beide Mannschaftspunkte gewinnen und mit einem Vorsprung von 51 Holz an das Schlusspaar übergeben. Stefan Kranjec 529 unterlag seinem Gegenspieler knapp mit 10 Holz. Richard Ballauer hatte den stärksten Gerbertshauser gegen sich. Trotz gutem Spiel mit 557 Holz (ab 91. Schub Mirco Cimerman)
musste er noch Punkte abgeben. Es reichte aber dennoch zu einem knappen Vorsprung im Gesamtergebnis von 25 Holz und somit zu den 2 spielentscheidenden Mannschaftspunkten. Der KSV belegt weiterhin den zweiten Platz in der Tabelle.
Gemischte Liga Staffel 1: SF Friedrichshafen - KSV Baienfurt (1889:1974) 1:5 Punkte
Der KSV führt weiterhin ohne Punktverlust die Tabelle an. Stefanie Terhoeven 523/1, Patrick Pfluger 443/1, Sandra Renn-Maier 527/1, Christina Junker 481/0.
Oberliga Ü60: KSV Baienfurt 2 – SV 1845 Esslingen (2081:1848) 6:0 Punkte
Im Nachholspiel der Oberliga konnten die Senioren des KSV überzeugen und führen die Tabelle an.
Roland Tagliaferri 528, Tino Tagliaferri 509, Matthias Altenhof/Mirco Cimerman 501, Dietmar Schweizer 543.
- Details
Mit drei Siegen und zwei Niederlagen konnten die Baienfurter
Sportkegler die Erwartungen am letzten Wochenende nicht ganz
erfüllen. Doch die erste, zweite und die gemischte Mannschaft
kämpfen weiterhin um die Meisterschaft. Die dritte Mannschaft
hat durch die Niederlage beim Tabellenführer etwas an Boden
verloren.
Regionalliga OZ: KSV Baienfurt 1- TSG Bad Wurzach 2 (3179:3167) 6:2 Punkte
In einem äußerst spannenden Spiel konnte der KSV letztendlich beide Punkte gewinnen. Nach dem Startpaar mit
Hermann Kostolnik 527/1 und Alexander Maier 492/0 lag die Heimmannschaft mit 1 Holz zurück.
In der Mitte spielten Roland Tagliaferri 550/1 und Adrian Fimpel 534/0 stark. Der Vorsprung betrug nach diesem Durchgang dennoch nur 3 Holz. Zum Schluss spielten noch Stefan Kranjec 532 und Richard Ballauer 544. Beide konnten Ihren Mannschaftspunkt gewinnen und den Sieg mit 12 Holz Vorsprung sicherstellen. Der zweite Tabellenplatz konnte somit gehalten werden.
2. Bezirksliga OZ: KSC Hattenburg 2 - KSV Baienfurt 2 (3146:3073) 6:2 Punkte
Der KSV 2 versäumte es die Tabellenführung auszubauen. Mit einer durchschnittlichen Mannschaftsleistung konnten die starken Hattenburger nicht gefährdet werden. Günther Schall 511/0,
Mario Belligoi 497/0, Tino Tagliaferri 505/0, Wilfried Straub 505/0, Gerhard Viertel 538/1, Marjan Pepelnik 517/1.
3. Bezirksliga OZ: TSG Bad Wurzach 4 - KSV Baienfurt 3 (3130:3053) 6:2 Punkte
Die dritte Mannschaft erzielte zwar ein ordentliches Ergebnis, doch gegen den starken Tabellenführer
reichte dies nicht. Artur Böhm 493/0, Marcel Hummel 509/0, René Lenck 507/0, Tino Tagliaferri 522/1,
Thomas Vujica 519/0, Dietmar Schweizer 503/1.
Bezirksklasse A OZ: KSV Baienfurt 4 – TG Biberach 3(1943:1862) 5:1 Punkte
Der KSV 4 gewann sein Spiel deutlich. Matthias Altenhof 489/1, Ingo Tagliaferri 497/1, Erhard Wölz 480/0 und Gerhard Klein 477/1.
Gemischte Liga Staffel 1: KSV Baienfurt – ESV Aulendorf (2015:1835) 6:0 Punkte
Durch diesen Sieg ist die Meisterschaft gesichert. Stefanie Terhoeven 542, Christina Junker 506, Sandra Renn-Maier 516, Wilhelm Golinelli 451.
- Details
Die Baienfurter Kegler schwimmen weiterhin auf einer
Erfolgswelle. Am vergangenen Wochenende konnten alle
fünf Mannschaften Ihre Begegnungen gewinnen.
Regionalliga OZ: KSV Baienfurt 1- SKC Sigmaringen (3208:3120) 6:2 Punkte
Im Spitzenspiel Erster gegen Zweiter der Regionalliga bewies der KSV erneut seine Heimstärke. Hermann Kostolnik 533 gewann den ersten Mannschaftspunkt. Günter Schall 511 unterliefen an diesem Tag zu viele
Fehlwürfe, so dass der Punkt knapp an die Gäste ging. Roland Tagliaferri spielte groß auf und erreichte als Tagesbester 564/1 Holz. Auch Adrian Fimpel der für den verletzten Mirco Cimerman spielte, errang mit 526 Holz seinen Mannschaftspunkt. Im Schlußdurchgang fand Stefan Kranjec zunächst nicht zu seinem Spiel. Er konnte sich in den letzten beiden Sätzen jedoch steigern und errang 529/1 Holz. Auf der anderen Bahn verletzte sich Richard Ballauer jedoch beim Einkegeln und musste ausgewechselt werden. Gut dass der KSV mit Alexander Maier einen guten Ersatzspieler in der Hinterhand hatte. Mit 545 Holz konnte er zwar seinen Gegner nicht bezwingen, gab jedoch nur wenig Punkte ab, so dass der KSV-Sieg gesichert war. Mit diesem erneuten Sieg konnte der SKC Sigmaringen vom zweiten Platz verdrängt werden.
Zum Tabellenersten konnte auf einen Punkt Abstand aufgeschlossen werden.
2. Bezirksliga OZ: KSV Baienfurt 2 – KSC Egelfingen (3151:2671) 7:1 Punkte
Der Tabellenzweite aus Egelfingen hatte verletzungsbedingt in Baienfurt keine Chance. Der Grundstein für den Erfolg des KSV wurde bereits im Startpaar gelegt. Gerhard Viertel 547 und Mario Belligoi 516 sorgten bereits für eine 2:0 Führung. Wilfried Straub 522 und Marjan Pepelnik 537 bauten die Führung weiter aus,
so dass Alexander Maier 480/0 und Adrian Fimpel 549/1 das Spiel sicher nach Hause bringen konnten.
Der KSV 2 hat somit seine Tabellenführung weiter ausgebaut.
3. Bezirksliga OZ: SKV Albstadt 2 - KSV Baienfurt 3 (2951:3063) 2:6 Punkte
Auch die dritte Mannschaft hatte keine Probleme Ihr Spiel zu gewinnen. Marcel Hummel 501/1, Artur Böhm 538/1, Wilfried Gress 495/1, Tino Tagliaferri 532/0, Dietmar Schweizer 493/1 und René Lenck 504/0. Die Mannschaft belegt den 2. Tabellenplatz.
Bezirksklasse A OZ: ESV Aulendorf 4 – KSV Baienfurt 4 (1982:1984) 2,5:3,5 Punkte
Der KSV 4 gewann sein Spiel mit gerademal 2 Holz Unterschied.
Matthias Altenhof 513/1, Ingo Tagliaferri 491/1, Erhard Wölz 496/0,5 und Gerhard Klein 484/0.
Gemischte Liga Staffel 1: KSV Baienfurt – KV Mietingen (1910:1861) 4:2 Punkte
Bisher konnte die Gemischte Mannschaft des KSV alle Spiele gewinnen. Stefanie Terhoeven 491/1, Christina Junker 478/0, Sandra Renn-Maier 508/1, Wilhelm Golinelli 433/0.
- Details
KSC Mengen gewinnt bereits zum zweiten Male in Baienfurt/ Bahnrekord erneut gebrochen
(rl)Am ersten Wochenende im Januar und an dem Drei-Königsfeiertag veranstaltete der KSV Baienfurt seine dritte Ausgabe des Drei-Königsturnier. Im Laufe der drei Turniertage fanden 16 Teams den Weg auf die Bahnen im M3. Das erste Turnierwochenende eröffnete mit jeweils drei Mannschaften der Gastgeber KSV Baienfurt und der Vorjahressieger SKC Berg. Die erste Mannschaft des Gastgebers setzte sich mit gesamt erspielten 2175 Kegel zuerst in Führung. Herman Kostolnik und Richard Ballauer erspielten hier beide 570 Kegel und beide übernahmen die Führung in der Einzelwertung. Dem Vorjahressieger SKC Berg erspielte anschließend mit 2173 Kegel und fehlten nur zwei Kegel zur Führung. Die erstmals teilnehmenden SKC Sigmaringen konnte mit 2134 Kegel vorerst das Podium komplettieren.
Der ausgebuchte Drei-Königsfeiertag eröffnete mit zwei Mannschaften der KSC Biberach. Die in der Bezirksklasse B spielenden Mannschaften nutzen dieses Turnier um nach der Winterpause wieder in den Spielbetrieb zu kommen. Als nächstes starteten der TV Immenstadt gegen die Kemptener Turnierdamenmannschaft Metaxa Club und eine gemischte Mannschaft des KSC Hattenburg. Obwohl auch hier sehr gute Ergebnisse erspielt wurden, reichte es für die Mannschaften nur um die Platzierungen. Spannend wurde es um die Einzelwertungen. Für Egon Robakowski aus Immenstadt fehlte mit erreichten 569 Kegel nur ein einziger Kegel für die Gesamtführung. Bei den Damen konnte Caro Torremante mit 552 Kegel einen neuen Bahnrekord erspielen. Die für den KSC Hattenburg spielende Verena Greif schnupperte anschließend mit 547 Kegel ebenfalls an einen neuen Bahnrekord.
Als letzte Mannschaften gingen der KSC Ravensburg und die Sieger des ersten Turniers, der KSC Mengen auf die Bahn. Mit 575 Kegel erspielte der Mengener Holger Boden das höchste Einzelergebnis. Dank der sonst geschlossenen Mannschaftsleistung konnte der KSC Mengen mit 2185 Kegel an die bisher führenden Hausherren vorbeiziehen und nach 2014 erneut das Drei-Königsturnier gewinnen.
Der KSV Baienfurt rund um den Turnierleiter René Lenck bedankt sich bei der Siegerehrung bei allen Helfern für die Unterstützung und bei allen Mannschaften für die Teilnahme.
Seite 44 von 57